Bei der Fortbildung für Kindertagespflegepersonen „Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen“ am 11. Oktober 2018 hat Frau Grundmann von der Erziehungs- und Schulberatungsstelle der Stadt Herne anhand vieler Beispiele aus ihrer Arbeit erläutert, wie es Kindern in diesen Situationen geht und was Herausforderungen für alle Beteiligten sein können.
Anhand einer kleinen Familienaufstellung mit Schleichtieren wurde sich der Situation genähert und die Bedürfnisse der Kinder wurden erarbeitet.
Wenn Eltern es schaffen, trotz aller Herausforderungen, sich gegenseitig als Eltern und die unterschiedlichen Welten, in denen das Kind nach der Trennung lebt, zu akzeptieren, kann das betroffene Kind entlastet und somit eine Chance haben, sich gut weiterzuentwickeln. Frau Grundmann nutzte hierzu die Begriffe „Papawelt“ und „Mamawelt“.
Wer Literaturtipps haben möchte (Bilderbücher), kann sich gerne im Büro des Herner Tageseltern e.V. melden. Frau Grundmann hatte einige Bücher als Anschauungsmaterial dabei, welche sich durchaus für den U3-Bereich eignen.
Der Herner Tageseltern e.V. qualifiziert Kindertagespflegepersonen nach den neusten Qualifizierungsstandards.
Das Foto zeigt die ersten Absolventen der tätigkeitsbegleitenden Qualifizierung nach dem Kompetenzorientieren Qualifizierungshandbuch (QHB) zur Kindertagespflegeperson.
Auch nach der gemeinsamen Kursteilnahme möchten alle weiterhin gut miteinander vernetzt bleiben.
Die 2. Stufe der Gesamtqualifizierung zur Kindertagespflegeperson beinhaltete 140 Unterrichtseinheiten (UE), die von der Referentin Artje Elsen und der kontinuierlichen Kursbegleitung Esther Mattern (Fachberaterin des Herner Tageseltern e.V.) durchgeführt wurden.
Insgesamt haben alle sieben Kurs-Teilnehmerinnen beim Kolloquium am 06. Oktober 2018 erstmalig in Herne die Gesamt-Qualifizierung von insgesamt 300 UE (160 UE in 2017 & 140 UE in 2018) erfolgreich abgeschlossen.
Seit Dezember 2016 wird Herne für zwei Jahre als einer der 30 Modellstandorte gefördert, die das neue Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch (QHB) implementieren, sowie die damit verbundenen strukturellen Erweiterungen im regionalen System der Kindertagespflege umsetzen.
Mit dem "Bundesprogramm Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen" stärkt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) die Weiterentwicklung des Systems Kindertagespflege und die Sicherung der Qualität der pädagogischen Tätigkeit von Kindertagespflegepersonen.
Ein neuer tätigkeitsvorbereitender Qualifizierungskurs startet im März 2019. Es gibt noch freie Plätze! Wir freuen uns auf Bewerbungen!
Nähere Informationen erhalten Sie hier!
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unsere Fachberatung mit einem Informations- und Spielestand am SPD Familienfest im Schlosspark Strünkede.
Bei schönem Wetter kamen viele Familien in den Park. Unser Spielangebot für die ganz kleinen Besucher wurde von diesen begeistert angenommen und die Erwachsenen nahmen zwischenzeitlich die Gelegenheit wahr, sich über das Angebot der Kindertagespflege und die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson zu informieren.
Das Bild zeigt Teamleiterin Esther Mattern gut vorbereitet am Stand des Herner Tageseltern e.V.
Am 16. Juni 2018 feierte Eickel zum ersten Mal ein Fest, bei dem sich die Menschen des Stadtteils begegnen und die Organisationen, Vereine und Schulen der Stadt präsentieren konnten.
Die Veranstaltung war bei schönstem Sonnenwetter ein voller Erfolg!
Wir waren bei dieser Premiere mit Informationen über die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson sowie Spielangeboten für U3-Kinder vertreten, die zu unserem Erstaunen nicht nur von den Allerkleinsten begeistert angenommen wurden.
Von links: Christina Kayma und Britta Möller startklar für die Premiere des Eickler Stadtteilfests
„ Im Spiel hat das Kind das Krönchen auf“-
Kindliches Spiel begleiten war das Thema unseres Weiterbildungsabends. Gemeinsam beschäftigten wir uns mit der Frage, wie Kinder davon profitieren, wenn ihre Initiativen wahrgenommen, erkannt und sprachlich begleitet werden. So können wir im Freispiel den Initiativen des Kindes folgen.
Aktive Spielbegleitung fördert die Sprachentwicklung und hilft Kindern miteinander in Beziehung zu treten. Durch eigenes Erleben von sprachlicher Begleitung im Spiel wurde dies sichtbar. Unterstützt durch Erkenntnisse aus der Hirnforschung zogen wir das Fazit, dass Kinder dann besonders gut lernen, wenn wir es als Spielbegleiter schaffen, sie durch unsere Haltung „einzuladen, zu ermutigen und zu inspirieren“ (G. Hüther).
Am 14. Mai ist es Zeit, danke zu sagen
Beruf und Familie gut unter einen Hut zu bringen ist für viele Eltern ganz schön herausfordernd. Gott sei Dank werden sie dabei von echten Multitalenten in Kitas und Kindertagespflegestellen unterstützt: Denn Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer sind Spielkammeraden, Tröster, Lernbegleiter und Vorbilder zugleich. Tag für Tag sorgen über 700.000 engagierte Kita-Fachkräfte und Tageseltern dafür, dass unsere Kleinsten bestmöglich gefördert werden, unbeschwert aufwachsen können und Deutschland in Bewegung bleibt.
Am 14. Mai ist Tag der Kinderbetreuung und damit ein guter Anlass, um sich bei den Erziehern, Erzieherinnen und Tageseltern für ihren unermüdlichen Einsatz zu bedanken. Eltern, Politiker, Träger und Arbeitgeber haben den Aktionstag in den vergangenen Jahren genutzt, um die Arbeit der Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in Deutschland zu würdigen. Auch 2018 ruft die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung im Rahmen des Programms Qualität vor Ort dazu auf, der eigenen Wertschätzung an diesem Tag Ausdruck zu verleihen. Die Möglichkeiten hierfür sind zahlreich:
Kinder und Eltern, die ihre Erzieherinnen, Erzieher und Tageseltern am Aktionstag mit einem selbstgemalten Bild überraschen wollen, finden unter www.rund-um-kita.de/malvorlagen kostenlose Malvorlagen als Inspiration. Hier kann man sich auch einen Bastelbogen für eine Geschenktasche herunterladen, in der ein süßes Dankeschön versteckt werden kann.
Der Tag der Kinderbetreuung soll dazu beitragen, der außerfamiliären Kinderbetreuung in Deutschland den Stellenwert zu verleihen, der ihr zusteht. Der Aktionstag wurde bereits 2012 vom Duisburger Peter Gärtner ins Leben gerufen und findet seitdem jährlich am Montag nach Muttertag statt.
Im Rahmen dieser Aktion erschien ein Artikel in der WAZ, die die Großtagespflege "Waldwichtel" zum Thema besucht hat. Mehr unter https://www.waz.de/wochenende/was-waeren-henri-und-holly-nur-ohne-tagesmutter-hildegard-id214264245.html
Zur Aktionswoche hatte unsere Fachberatung zusammen mit den Kolleginnen
des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie des Herner Jugendamts
zwei Informationsstände über das Betreuungsangebot
und die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
in Herner Fußgängerzonen organisiert.
--> am 07. Mai in Herne-Mitte (am Citycenter)
(v.l. Sigrid Elsner, Christina Kayma und Hildegard Thomée)
--> am 09. Mai in Herne-Wanne (Nähe Christuskirche)
(v.l. Britta Möller, Esther Mattern und Sigrid Elsner)
Weitere Aktionen:
Im Rahmen unseres Info-Standes am 07. Mai 2018 am Citycenter in der Fußgängerzone / Herne-Mitte bot die Kindertagespflegeperson Nina Rosenkranz eine Blumentopf-Aktion für Kinder unter dem Motto "Kindertagespflege gibt Kindern Wurzeln" an
Auf ihrer ersten NRW-Tour nahm sich die neue Bundesfamilienministerin Franziska Giffey Zeit, um sich einen Einblick in eine häusliche Betreuungssituation in Kindertagespflege zu verschaffen.
Die langjährige Kindertagespflegeperson Daniela Reschke und ihre Tageskinder Mila, Sophie und Neo erklärten sich kurzfristig bereit, Frau Giffey am 13. April 2018 zu empfangen.
Franziska Giffey (rechts) nahm sich Zeit für Mila, Sophie und Neo, den Tageskindern von Daniela Reschke (links)
Am "runden Tisch" im Wohnzimmer der Familie Reschke wurde sich anschließend u.a. zusammen mit Vertretern des Landes- und Bundesverbands Kindertagespflege, sowie unserer Teamleiterin Esther Mattern über die Qualität und die Wichtigkeit der Kindertagespflege ausgetauscht. Oberbürgermeister Frank Dudda, die Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering sowie Sigrid Elsner vom Fachbereich Kinder - Jugend - Familie der Stadt Herne ergänzten die Runde. Als aktive Herner Tagesmütter formulierten Daniela Reschke und Tanja Nicodemus aus ihrer Perspektive erforderliche Veränderungen, um die Attraktivität und Qualität der Tätigkeit zu verbessern.
Viele Anliegen und Anregungen aus Herne konnte die Ministerin somit nach Berlin mitnehmen.
Bettina Konrath (Landesverband Kindertagespflege), Franziska Giffey, Esther Mattern und Daniela Reschke mit Sophie, Neo und Mila
(Fotos: Inge Losch-Engler/Bundesverband Kindertagespflege)
Bei unserer Veranstaltung „Neues aus Kindertagespflege“ am 15. März 2018 haben sich Kindertagespflegepersonen mit ihrem Berufsbild beschäftigt.
Christina Kayma und Britta Möller von unserer Fachberatung hatten den Abend vorbereitet.
In Kleingruppen wurden Collagen zu Fragen und Themen erstellt, die Tagespflegepersonen aktuell beschäftigen.
Was macht mir besonders viel Freude?
Was strengt mich an?
Wer oder was gibt mir Kraft?
+++ Inklusion + Entwicklungsschritte der Kinder + Fantasie + Neugier + Bewegung + gesunde Ernährung + gemeinsames Spielen + Erlebnisse mit ganz viel Herz +++
Es wurde darüberhinaus festgestellt, dass sich das Bild der Kindertagespflegeperson in der Gesellschaft durchaus verändert hat und das Betreuungsangebot von Eltern sehr wertschätzend angenommen wird.
Fast alle Teilnehmerinnen waren sich einig, die Motivation für ihre Tätigkeit aus der Begleitung und Förderung der Kinder und deren Lebensfreude zu schöpfen.
Ebenso wichtig sei es aber auch, sich selbst gut abzugrenzen und bei Bedarf kompetenten Rat und Hilfen zu erhalten, um die anspruchsvollen Aufgaben der Kindertagespflege gut erfüllen zu können.
Es gibt so viele Sachen auf der Welt-
es ist wirklich wichtig, dass jemand sie findet...
(Pippi Langstrumpf)
Am 13. Februar 2018 haben Frau Gödde und Frau Godde vom Verein Wandelbar unsere Tageseltern dazu eingeladen, sich mit dem Thema kindliche Kreativität auseinanderzusetzen. Die Teilnehmerinnen wurden von einem reichhaltigen Angebot an Materialien überrascht, welches aus dem Fundus der Wandelbar stammte und förmlich dazu einludt, angefasst und zweckentfremdet zu werden.
So gab es beispielsweise eine Schale mit „Diamanten“, die sich beim genaueren Betrachten als Wasserhahngriffe herausstellten. Die Kindertagespflegepersonen hatte an diesem Fortbildungsabend die Chance ihre eigene Kreativität neu zu entdecken und Ideen zu entwickeln, die Arbeit mit den Kindern bunter und fantasievoller zu gestalten.
Darüberhinaus haben sie sich auch mit den Fragen beschäftigt:
Wozu ist Kreativität notwendig?
und besonders
Was brauchen Kinder, um Kreativität leben zu können?
Die Kinder aus der Tageseinrichtung, die Frau Gödde leitet, beantworteten diese Frage kurz und knapp: Sie bräuchten Erzieherinnen, die „lieb gucken und lieb sprechen“. Frau Gödde fügte dem hinzu, dass für die Förderung der kindlichen Kreativität Material erforderlich sei, welches Kinder zum tätig werden einlädt - und zwar in größerer Menge.
Der Wandelbar e.V. in Recklinghausen hat dafür ein passendes Angebot. Hier können sich Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, gegen eine kleine Spende, Materialien abholen. Diese werden von Industrie-, Handels- und Handwerksunternehmen gespendet und bieten Ressourcen zum Spielen, Gestalten, Forschen und Konstruieren.
Weitere Infos unter: www.wandelbar-re.de
Es war ein schöner Abend!
Vielen Dank für die Blumen, Präsente und positiven Rückmeldungen zu dieser Feier!
Wir haben uns sehr gefreut, dass die Mühen sich gelohnt haben!
Weiterhin wird unsere Energie in die Qualität der Herner Kindertagespflege fließen.
Wir blicken zuversichtlich in die Zukunft!
Unser Dank gilt auch Timo Maiwald, der den Abend mit seiner Musik mitgestaltet hat.
Unter dem Link
finden Sie ein Lied, das er extra für uns umgeschrieben hat!